Andreas Achenbach war ein bedeutender deutscher Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts und gehört zur Düsseldorfer Malerschule. Er wurde am 29. September 1815 in Kassel geboren und wuchs in einer Künstlerfamilie auf, die von der Malerei und der Lithographie lebte. Sein Vater war Lithograph und Zeichenlehrer, seine Brüder Oswald und Andreas waren ebenfalls Maler.
Andreas Achenbach studierte von 1831 bis 1835 an der Kunstakademie Düsseldorf und wurde dort Schüler von Johann Wilhelm Schirmer, einem der führenden Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. Achenbach machte schnell auf sich aufmerksam und erhielt 1839 eine Einladung zum Studium an der Kunstakademie in Kopenhagen, wo er sich intensiv mit der dänischen Landschaftsmalerei beschäftigte. Später reiste er durch Deutschland, die Schweiz, Frankreich und Italien, wo er Inspiration für seine Landschaftsmalerei fand.
Andreas Achenbach war besonders für seine Meeres- und Küstenbilder bekannt. Er malte stürmische Seeschlachten, romantische Hafenansichten und friedliche Küstenlandschaften. Seine Werke zeichnen sich durch eine detailreiche Darstellung der Landschaft und eine beeindruckende Lichtwirkung aus. Seine Farbpalette reichte von gedeckten Brauntönen bis hin zu leuchtenden Blau- und Grüntönen.
Achenbach war auch als Lehrer tätig und hatte Einfluss auf viele junge Maler seiner Zeit. Er wurde 1845 zum Mitglied der Düsseldorfer Akademie gewählt und war auch Mitglied der Akademien in München, Wien und Berlin. Im Jahr 1863 wurde er zum Professor ernannt.
Andreas Achenbach starb am 1. April 1910 in Düsseldorf, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. Seine Werke sind heute in vielen renommierten Museen zu finden, darunter in der Nationalgalerie Berlin, der Hamburger Kunsthalle und im Metropolitan Museum of Art in New York.