Arthur von Eppinghoven (1852-1940), ein Halbbruder der Kaiserin von Mexiko und Porträtist seines Halbbruders, des Königs von Belgien.Das ca 95 x177 cm breite Gemälde zeigt einen bärtigen Herrn in Gesellschaft eines anderen, beide in Jagduniform. Ein Kutscher lenkt eine vierspännige Kutsche, vor den Pferden steht ein junger farbiger Mann. Das Gemälde ist signiert „A. von Eppinghoven“ und datiert 1886.Ein Maler A. von Eppinghofen ist bei Thieme-Becker als Tiermaler erwähnt. Nach Th.-B. besitzt die Schlossgalerie Gotha ein Tierbild von ihm, das1911 in dem dortigen handschriftlichen Verzeichnis noch erwähnt war.Das Allgemeine Künstler-Lexikon AKL (Saur) geht sowohl in seiner gedruckten Version als auch insbesondere in seiner aktualisierten und fehlerbereinigten Online-Version davon aus, dass A. von Eppinghoven nicht nur mit A. von Eppinghofen identisch ist, sondern auch mit Arthur von Eppinghoven (1852-1940).Der Porträtierte ist kein Geringerer als der König Leopold II von Belgien, welches aufgrund der Ähnlichkeit mit seinen bekannten Porträts. Zudem tragen die Pferde eine 7-zackige Krone, die einer Königskrone entspricht.Die Farben schwarz-gold-rot sind die Nationalfarben Belgiens.Der einzige Jagdgenosse geht zu Fuß neben dem Herrn in der Kutsche, was für klare Standesunterschiede spricht.Der schwarze Diener dürfte aus Belgisch-Kongo stammen, das Leopold II erwarb.Das Bild aus einer Untersicht gemalt, wohl eine Reverenz des Malers an seinen hochstehenden Halbbruder.Die historische Bedeutung besteht darin, dass es das einzige bekannte Porträt ist, das der Halbbruder des Königs von Leopold II gemacht hat. Dieser Angehörige des Hauses Sachsen-Coburg-Gotha war mit fast dem gesamten europäischen Hochadel verwandt oder verschwägert. So war er der Schwager von Kaiserin Sissi, dem erschossenen Kaiser von Mexiko u.v.a.Maße: 95 x 177 cm.ZustandsbeschreibungGuter Erhaltungszustand.
Arthur von Eppinghoven (1852-1940), ein Halbbruder der Kaiserin von Mexiko und Porträtist seines Halbbruders, des Königs von Belgien.Das ca 95 x177 cm breite Gemälde zeigt einen bärtigen Herrn in Gesellschaft eines anderen, beide in Jagduniform. Ein Kutscher lenkt eine vierspännige Kutsche, vor den Pferden steht ein junger farbiger Mann. Das Gemälde ist signiert „A. von Eppinghoven“ und datiert 1886.Ein Maler A. von Eppinghofen ist bei Thieme-Becker als Tiermaler erwähnt. Nach Th.-B. besitzt die Schlossgalerie Gotha ein Tierbild von ihm, das1911 in dem dortigen handschriftlichen Verzeichnis noch erwähnt war.Das Allgemeine Künstler-Lexikon AKL (Saur) geht sowohl in seiner gedruckten Version als auch insbesondere in seiner aktualisierten und fehlerbereinigten Online-Version davon aus, dass A. von Eppinghoven nicht nur mit A. von Eppinghofen identisch ist, sondern auch mit Arthur von Eppinghoven (1852-1940).Der Porträtierte ist kein Geringerer als der König Leopold II von Belgien, welches aufgrund der Ähnlichkeit mit seinen bekannten Porträts. Zudem tragen die Pferde eine 7-zackige Krone, die einer Königskrone entspricht.Die Farben schwarz-gold-rot sind die Nationalfarben Belgiens.Der einzige Jagdgenosse geht zu Fuß neben dem Herrn in der Kutsche, was für klare Standesunterschiede spricht.Der schwarze Diener dürfte aus Belgisch-Kongo stammen, das Leopold II erwarb.Das Bild aus einer Untersicht gemalt, wohl eine Reverenz des Malers an seinen hochstehenden Halbbruder.Die historische Bedeutung besteht darin, dass es das einzige bekannte Porträt ist, das der Halbbruder des Königs von Leopold II gemacht hat. Dieser Angehörige des Hauses Sachsen-Coburg-Gotha war mit fast dem gesamten europäischen Hochadel verwandt oder verschwägert. So war er der Schwager von Kaiserin Sissi, dem erschossenen Kaiser von Mexiko u.v.a.Maße: 95 x 177 cm.ZustandsbeschreibungGuter Erhaltungszustand.
Der Wert von Antiquitäten und Kunstwerken wird von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt. Für Sammler und Investoren ist es unerlässlich, diese Faktoren zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreiche Investitionen zu tätigen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie man den Wert von Antiquitäten und Kunstwerken bestimmt und welche Kriterien dabei besonders wichtig sind. […]
Der chilenische Sammler Álvaro Saieh muss aufgrund finanzieller Schwierigkeiten Teile seiner wertvollen Kunstsammlung bei Christie’s versteigern lassen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die bedeutenden Werke. Quelle: https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/kunstmarkt/auktion-lvaro-saieh-kunstverkaeufe-wegen-insolvenz/28404478.html
Der neue Patch 3.25.0 im Überblick: Der neue Patch 3.25.0 für Path of Exile bringt ein Auktionshaus, eine neue Mechanik für den Bau von Städten und viele weitere Verbesserungen mit sich. Entdecken Sie die revolutionären Neuheiten von Settlers of Kalguur. Endlich ist es soweit: Das Auktionshaus in Path of Exile wird Realität. Mit dem neuen […]
01
Navigation02
Nützliche Links03
von BrühlAuktionshaus von Brühl
Seyfferstraße 103
70193 Stuttgart
0711 / 953 387 04
info@vonbruehl.com
04
Ankäufe & Auktionen
© Auktionshaus Von Brühl 2025. Made with love by whzwei.de. SEO optimized by seokrates-medien.de, Besuchen Sie auch unsere Ruempelfirma für Entrümpelungen und Auflösungen.
Social Chat is free, download and try it now here!