Märklin verkaufen oder versteigern
Wir bieten Auktion, Ankauf, und Auflösung von Märklin Sammlungen und Märklin Gegenständen an.
Auktion:
In unseren sehr regelmäßig stattfindenden echten Saal Auktionen bieten wir Ihre Wertgegenstände einem internationalen Sammlerpublikum an. Dafür nutzen wir die gängigen Börsen und erreichen damit die wichtigsten Kunden. Das ganze ohne Kostenrisiko und ohne versteckte Kosten. Wir haben einen Experten für Märklin Spielzeug in unserem Team und freuen uns sehr über Einlieferungen.
Ankauf:
Gerne kaufen wir auf Wunsch Ihre Märklin Sammlung an. Barzahlung ist direkt und vor Ort jederzeit möglich. Dafür führen wir gemeinsam mit Ihnen eine Wertermittlung durch.
Auflösung:
Sie sind im Besitz einer großen Sammlung und die Bahn muss professionell abgebaut und aufgelöst werden. Dank einem mittlerweile sehr großen Netzwerk an Märklin Sammlern haben wir hier die passende Lösung für Sie.
Sehr gerne sind wir auch an allen weiteren Spielzeugen und anderen Marken sowie auch ganzen Nachlässen und Sammlungen interessiert.
Melden Sie sich gerne im Auktionshaus von Brühl
0711-95 33 87 04
Kauft. Versteigert. Schätzt. Berät
Märklin-Modelleisenbahnen verkaufen und gute Preise erzielen – so geht’s
Gründe, eine Modelleisenbahnanlage oder einzelne Teile davon zu verkaufen, gibt es viele: Hobbyaufgabe, Umzug, Platzmangel oder die Haushaltauflösung aus einem Nachlass. Insbesondere eine Eisenbahn der renommierten Marke Märklin kann speziell unter Sammlern lukrative Preise erzielen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Märklin-Modellbahn im Auktionshaus von Brühl gewinnbringend veräußern und grundsätzliche Fehler bei der Preisgestaltung umgehen.
Mit der richtigen Zielgruppe Enttäuschungen vermeiden
Es passiert immer wieder: Da wird nach dem Ableben eines Angehörigen der Nachlass gesichtet, und dabei kommt auch eine Modellbahnanlage zum Vorschein. Oft stehen die Hinterbliebenen ratlos davor und haben keine rechte Vorstellung davon, welchen Wert die gesamte Anlage oder auch einzelne Teile (Lokomotiven, Waggons, Gleise, Landschaftsausstattung usw.) haben könnten. Und so passiert es womöglich, dass ein rares Sammlerstück bei eBay unter der Kategorie „Spielzeug“ zum Startpreis von 1,00 EUR angeboten wird. Selbst wenn Sie als Anbieter ungefähr wissen, welchen Wert z. B. eine Märklin-Dampflok der Modellreihe „01“ haben könnte, so ist es doch enttäuschend, wenn das gute Stück tatsächlich weit unter Wert verkauft wird. Und niemand würde auf die Idee kommen, die legendäre E-Lok „Krokodil“ aus der Schweiz, deren Modell viele Jahre das Flaggschiff in den Märklin-Katalogen war, für eine Handvoll Euro zu verscherbeln. Wie also vorgehen?
Hier gilt es, die passenden Käuferschichten zu erreichen. Wer möchte eine gebrauchte Modelleisenbahn kaufen? Hier gibt es drei potenzielle Zielgruppen:
-
Bastler und Hobby-Modellbauer – diese Interessentengruppe kauft eine Modellbahnanlage oder auch nur eine Lok, weil sie schlichtweg gefällt. Der Zustand ist zunächst zweitrangig; es geht um den Spaß an der Sache und nicht um kommerzielle Interessen wie etwa den Wiederverkaufswert. Allein aus diesem Grund erzielt man hier bereits gute Preise. In dieser Hobbyisten-Kategorie finden sich engagierte Viel-Bauer, die laufend ihre bereits vorhandene Anlage verbessern oder umbauen wollen. Es muss nicht jedes Teil neu sein. Auch beim Kauf einer ersten Anlage zum Testen, vielleicht für den jungen Nachwuchs, eigenen sich gebrauchte Anlagen und deren Einzelteile.
-
Händler – die gewerblichen Kaufinteressenten kaufen gebrauchte Modellbahnen auf, um sie gewinnbringend weiterzuverkaufen. Natürlich hat bei dieser Zielgruppe der Name Märklin einen guten Klang. Die Händler kennen die Preise und den Markt genau und versuchen u. U., aufgrund ihrer Erfahrung die Preise zu drücken. Sie kaufen häufig komplette Anlagen, um anschließend die Einzelteile wie Schienen, Loks, Bahnhöfe, Waggons usw. mit Gewinn zu veräußern. Insbesondere Signalanlagen, Gittermastleuchten und hochwertiges Eisenbahnzubehör sind in diesen Kreisen begehrt.
-
Sammler – diese Kategorie ist ständig auf der Suche vor allem nach älteren Modellbahnanlagen und Sammlerstücken. Sammler kaufen möglicherweise selbst dann ganze Anlagen, wenn sich darunter ein spezielles Objekt der Begierde befindet. Gerade Märklin-Modelle der 50er und 60er Jahre sind in diesen Kreisen gesucht.