Valerio Adami ist ein italienischer Maler und Grafiker, der für seine charakteristischen, stilisierten Darstellungen von menschlichen Figuren und Gegenständen bekannt ist. Geboren wurde er am 17. März 1935 in Bologna, Italien, wo er auch seine frühe Ausbildung erhielt. Er studierte später an der Accademia di Brera in Mailand und an der École des Beaux-Arts in Paris.
In den 1960er Jahren trat Adami der Gruppe „Nouvelle Figuration“ bei, einer Bewegung, die sich auf die figurative Malerei konzentrierte und sich gegen die abstrakte Kunst wandte. Adami war in der Folgezeit einer der prominentesten Vertreter dieser Gruppe, die in Frankreich und Italien sehr einflussreich war.
Adami arbeitet oft mit kräftigen, leuchtenden Farben, und seine Gemälde sind oft von grafischen Elementen wie klaren Linien und Flächen geprägt. Seine Figuren haben oft eine stark stilisierte, fast ikonenhafte Qualität, und er verwendet häufig Symbole und Motive aus der Populärkultur.
Eine seiner bekanntesten Serien von Gemälden ist die „Concerto“-Serie, die er in den 1970er Jahren schuf. Diese Serie zeigt Menschenmassen, die auf Konzerten abgebildet sind, und es wird oft angedeutet, dass es sich dabei um politische Kundgebungen handelt, da Adami in dieser Zeit politisch aktiv war.
In den 1980er Jahren begann Adami, mehr mit Skulpturen zu arbeiten. Diese Skulpturen zeichnen sich durch ihre klaren Linien und ihre leuchtenden Farben aus, und viele von ihnen haben eine kinetische Qualität, da sie so konstruiert sind, dass sie sich bewegen.
Adami hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Großen Preis für Malerei der Biennale von Venedig im Jahr 1964. Seine Werke sind in vielen renommierten Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt zu sehen, darunter im Centre Georges Pompidou in Paris, im Museum of Modern Art in New York und im Guggenheim-Museum in Bilbao.
Insgesamt hat Adami einen bedeutenden Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts ausgeübt und viele Künstler inspiriert. Sein Stil und seine Techniken haben auch dazu beigetragen, die Grenzen zwischen der abstrakten und der figurativen Kunst zu verschwimmen und den Weg für neue Formen der künstlerischen Ausdrucksweise zu ebnen.