Afro Basaldella, bekannt unter seinem Künstlernamen „Afro“, war ein italienischer Maler, Bildhauer und Vertreter der Abstrakten Expressionisten. Er wurde am 4. März 1912 in Udine, Italien, geboren und verstarb am 24. Juli 1976 in Zürich, Schweiz. Afro studierte zunächst Architektur an der Universität in Venedig, wechselte jedoch später zur Malerei und studierte an der Accademia di Belle Arti in Rom.
Afro war Teil der Künstlergruppe „Fronte Nuovo delle Arti“, die sich während der 1930er Jahre in Rom formierte. In dieser Gruppe befasste er sich mit sozialkritischen Themen und malte realistische Szenen des italienischen Landlebens. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er als Soldat eingezogen und geriet in Kriegsgefangenschaft. Diese Erfahrung hatte einen starken Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen und führte zu einer verstärkten Hinwendung zur Abstraktion.
In den 1950er Jahren wurde Afro zu einem wichtigen Vertreter der abstrakten Kunst in Italien. Er malte in lebhaften, expressiven Farben und setzte dabei sowohl pastose als auch fließende Farbaufträge ein. Afro schuf abstrakte Kompositionen, die oft an Landschaften erinnerten und eine starke emotionale Wirkung hatten. Seine Werke wurden in zahlreichen Einzelausstellungen in Italien, Europa und den USA gezeigt und erhielten internationale Anerkennung.
Afro war auch als Bildhauer tätig und schuf einige markante Werke, die oft organische Formen aufwiesen. In den 1960er Jahren wurde er zu einem bedeutenden Vertreter der Abstrakten Expressionisten in den USA und hatte Ausstellungen im Guggenheim Museum in New York und im Hirshhorn Museum in Washington, D.C.
Afros Werk und Einfluss auf die abstrakte Kunst ist bis heute von Bedeutung. Seine Arbeiten sind Teil der Sammlungen zahlreicher bedeutender Museen weltweit, darunter das MoMA in New York, die Tate Gallery in London und die Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom.