Diese 7 Fakten über Fabergé-Eier sollten Sie wissen
Fabergé-Eier sind exquisite Schmuckstücke in Form von Ostereiern, die höchste Goldschmiedekunst verkörpern und ein Symbol für unvergleichlichen Luxus sind.
Nachfolgend finden Sie 7 wichtige Informationen über diese faszinierenden Kunstwerke:
1. Entstehung und Herkunft
Die berühmten Fabergé-Eier wurden zwischen 1885 und 1917 in der Werkstatt von Peter Carl Fabergé in Sankt Petersburg hergestellt. Ihr Name geht natürlich auf ihren Schöpfer zurück.
2. Kaiserliche und private Aufträge
Diese einzigartigen Eier lassen sich in zwei Kategorien einteilen: die prachtvollen kaiserlichen Eier, die im Auftrag der Zaren hergestellt wurden, und die nicht-kaiserlichen Eier, die von Personen in Auftrag gegeben wurden, die dem Glanz der Zaren nacheifern wollten.
3. Die Tradition beginnt
Alexander III. war der erste Zar, der die kostbaren Eier in Auftrag gab. Das erste Ei, ein symbolisches Osterei, wurde 1885 für seine Frau gefertigt.
Die Freude seiner Frau über dieses außergewöhnliche Geschenk führte dazu, dass er jedes Jahr ein Ei für sie anfertigen ließ. Insgesamt wurden während seiner Regierungszeit 10 solcher Eier hergestellt.
Sein Sohn Nikolaus II. setzte diese Tradition bis zu seinem Sturz 1917 fort und schenkte seiner Mutter und seiner Frau insgesamt 40 Eier, womit die Gesamtzahl der kaiserlichen Eier auf 50 stieg.
4. Preise und Raritäten
Die Preise der Fabergé-Eier variierten je nach Aufwand und Material.
Das erste Hühnerei von 1885 kostete 4.115 Rubel, während das teuerste Ei, das Winterei von 1913, stolze 24.600 Rubel kostete.
Bei einer Auktion im Jahr 2002 erzielte es die unglaubliche Summe von 9,6 Millionen US-Dollar.
5. Rekorde und Sammlungen
Das nicht-kaiserliche Rothschild-Ei wurde 2007 für 12,5 Millionen Euro versteigert und befindet sich heute im Fabergé-Museum in Baden-Baden.
Die größte Sammlung von Fabergé-Eiern besaß der amerikanische Verleger Malcolm Forbes, der neun kaiserliche und sechs nicht-kaiserliche Eier erwarb.
Einige der kostbaren Eier befinden sich auch in königlichem Besitz, darunter drei in der Sammlung der britischen Königin.
6. Verbleib und Bekanntheit
Von den insgesamt 50 kaiserlichen Eiern ist der Verbleib von 45 Eiern gesichert.
Viele dieser Schätze sind in ausgewählten Museen weltweit ausgestellt und faszinieren die Besucher mit ihrer Pracht.
7. Fortführung und Tradition
Die Tradition der Fabergé-Eier wurde von 1989 bis 2009 von der Pforzheimer Schmuckmanufaktur Victor Mayer fortgeführt.
Sie erhielt das Exklusivrecht, den Fabergé-Stempel für ihre eigenen Produkte zu verwenden.
Unsere Experten sind für Sie da: Alles über Fabergé-Eier, von der Identifizierung bis zum Verkauf
Sollten Sie ein solches Meisterwerk besitzen und Fragen zur Identifizierung oder zum Verkauf haben, steht Ihnen unser geschultes Fachpersonal gerne zur Verfügung.
Fabergé-Eier sind nicht nur Schmuckstücke, sondern auch ein Fenster in eine prunkvolle Vergangenheit.