Marina Abramović ist eine renommierte Performance-Künstlerin, die für ihre provokativen und oft kontroversen Werke bekannt ist. Sie wurde am 30. November 1946 in Belgrad, Serbien geboren und wuchs in einer Familie von politischen Aktivisten auf, was ihr künstlerischen Ausdruck während ihres gesamten Lebens beeinflusste.
Abramović begann ihre künstlerische Karriere Anfang der 1970er Jahre und erlangte schnell Berühmtheit für ihre grenzüberschreitenden Performances, die oft die Grenzen des menschlichen Körpers und Geistes erforschten. Ihre Werke beinhalteten oft Selbstverstümmelung, Ausdauertests und intensive körperliche oder emotionale Erfahrungen. Sie nutzte oft ihren eigenen Körper als Medium für ihre Kunst, und ihre Performances beinhalteten oft Schnitte, Verbrennungen oder körperlich herausfordernde Situationen.
Einige ihrer bekanntesten Arbeiten beinhalten „Rhythm 0“ (1974), bei dem sie eine Reihe von Gegenständen wie Messer, Scheren und eine Pistole auf einen Tisch legte und den Zuschauern erlaubte, mit diesen Gegenständen mit ihrem Körper zu interagieren. Bei dieser Performance wurde sie von einem Zuschauer mit einem Messer geschnitten und von einem anderen mit der Pistole bedroht.
Eine weitere bekannte Arbeit von Abramović ist „The Artist is Present“ (2010), bei der sie im New Yorker Museum of Modern Art mehr als 700 Stunden lang still und bewegungslos an einem Tisch saß und den Besuchern erlaubte, ihr gegenüber Platz zu nehmen und sie anzuschauen. Diese Performance wurde weltweit bekannt und machte Abramović zu einem der bekanntesten zeitgenössischen Künstler.
Neben ihren Performance-Kunstwerken hat Abramović auch Installationen, Skulpturen, Fotografien und Videos erstellt. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten, darunter den Goldenen Löwen der Biennale von Venedig im Jahr 1997 und den Kaiserring der Stadt Goslar im Jahr 2003.